Herzlich Willkommen bei der AG Sozialkompetent

Stark im Miteinander – Gemeinsam gegen Gewalt

 
Die AG Sozialkompetent steht für wirkungsvolle und nachhaltige Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche. Unser Ziel: Kinder und Jugendliche frühzeitig stärken, soziale Kompetenzen fördern und sie befähigen, Konflikte selbstbewusst, respektvoll und gewaltfrei zu lösen.
 
Mit über 30 Jahren Erfahrung bringen wir bewährte Konzepte und fundiertes Fachwissen in die Präventionsarbeit ein. Unser interdisziplinäres Team vereint Expertise aus unterschiedlichen Bereichen:
Sozialwissenschaft, Schulsozialarbeit, Medienpädagogik, Heilpraktiker Psychotherapie, Erziehung, Begabtenförderung, Erlebnispädagogik sowie Gewaltprävention – vereint durch ein gemeinsames Anliegen:
 

Kinder und Jugendliche stark machen für ein friedliches Miteinander.

Unser Angebot richtet sich an:
 
  • Bildungseinrichtungen
  • Pädagogische Fachkräfte
  • Träger und Organisationen
  • Alle, die junge Menschen auf ihrem Weg zu mehr sozialer Kompetenz und Gewaltfreiheit begleiten möchten.
gewaltprävention
Gewaltprävention
Unsere Schwerpunkte in der Primärprävention:

 

 

 

 

  • Qualifizierungen für Fachkräfte, Bildungseinrichtungen, Träger und interessierte Personen
  • Trainings für Kinder und Jugendliche in Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen


Gemeinsam für eine starke, gewaltfreie Zukunft – mit Herz, Haltung und Kompetenz.

Qualifizierungen

Das Ziel der Qualifizierungen und der Trainings in der AG Sozialkompetent ist durch Wissensvermittlung, Einstellungs- und Verhaltensänderung Voraussetzungen zu schaffen, daß es bei Kindern und Jugendlichen nicht zu (wiederholtem) gewalttätigem Verhalten kommt und sie weder Opfer noch Täter werden. 
 

Wir bilden Lehrer*innen, Erzieher*innen, Schulsozialarbeiter*innen,
Therapeut*innen und andere Interessierte in den Qualifizierungen aus. 

Qualifizierung zur Durchführung von „Mut tut gut“ Gewaltprävention für Vorschul- und Grundschulkinder

 
„Mut tut gut“- Prävention für Vorschul- und Grundschulkinder von ca. 5 bis 10 Jahre hat den Grundgedanken, Kinder schon möglichst frühzeitig zu befähigen, weder Opfer noch Täter zu werden. Kinder setzen sich grundsätzlich mit dem NEIN-Sagen, zu Gewalt, Mutproben, Erpressung, Mobbing, „komischen“ Berührungen, Drogen probieren, etc. auseinander.
Durch Gewaltprävention kann verhindert werden, dass Kinder Opfer oder Täter von Gewalttaten werden.
 
Das „Mut tut gut“ Konzept ist evaluiert und wird zudem seit 2018 in der „Grünen Liste“ Prävention -CTC- Datenbank empfohlener Präventionsprogramme geführt. 
 
Ausbildungsdauer:
90 Unterrichtsstunden, 9 Tage jeweils von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
 
Teilnehmergebühr: 672€
Mut tut gut Dinos
gewaltprävention

Qualifizierung zur Durchführung des  „Soziales Kompetenztraining“

 
Das „Soziale Kompetenztraining“ soll präventiv verhindern, dass Kinder und Jugendliche in einer Klasse Opfer und/oder Täter werden und dass beispielsweise Cyber-/Mobbing überhaupt gar nicht entsteht.
 
Das Konzept wird in weiterführenden Schulen ab Klasse 5-7 angeboten.
Es wird im Klassenverband gearbeitet. 
 
Ausbildungsdauer:
80 Unterrichtsstunden, 8 Tage jeweils von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
 
Teilnehmergebühr: 599€

Qualifizierung zur Durchführung von Selbstsicherheitstraining für Frauen und Mädchen ab 14 Jahre

 
Die „Selbstsicherheitstrainings“ für Mädchen und Frauen und „Jungen- Kompetenztrainings“ ab 14 Jahren sind geschlechtsspezifische Konzepte zur Gewaltprävention für Jugendliche und erwachsene Frauen, weil Mädchen/Frauen und Jungen/Männer in unterschiedlicher Art und Weise mit Gewalt konfrontiert werden. Durch Gewaltprävention kann verhindert werden, dass die Teilnehmenden Opfer oder Täter von Gewalttaten werden.
 
Das „Selbstsicherheitstraining“ befähigt Mädchen und Frauen ab 14 Jahren, durch Informationen, selbstbewusstes Auftreten und das Wissen „Ich kann mich wehren“ zu verhindern, Opfer von sexueller Gewalt zu werden. 
 
2001 wurden die Selbstsicherheitstrainings in Kooperation mit der Universität Dortmund, Frauenstudien, wirkungsevaluiert und nachgewiesen, dass durch die Teilnahme an den „Selbstsicherheitstrainings“ eine Viktimisierung (Opferwerdung) von Mädchen/Frauen verhindert werden kann.

 

Seit 2004 sind die „Selbstsicherheitstrainings“ für Mädchen und Frauen mit Behinderung oder Einschränkungen geeignet.
 
2018 wurden die Trainings nach wissenschaftlichen Kriterien für Wirksamkeit und Nachhaltigkeit unter der Leitung von Dr. Dennis Hövel, Universität zu Köln, weiterentwickelt und 2020 komplett überarbeitet und modernisiert. 
 
Ausbildungsdauer:
80 Unterrichtsstunden, 9 Tage: 6 Mal von 9:00 bis 16:00 Uhr; 
3 Mal von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
 
Teilnehmergebühr: 725€
gewaltprävention
gewaltprävention

Qualifizierung zur Durchführung von Jungen-Kompetenz Training

Das „Jungen- Kompetenztraining“ ab 14 Jahren ist ein geschlechtsspezifisches Konzept zur Gewaltprävention für jugendliche Jungen, welches ab Klasse 8 in der weiterführenden Schule angeboten wird. 
 
Das Jungen-Kompetenz-Training hat zum Ziel, Jungen vor einer Opferwerdung zu schützen und nicht zu Täter werden zu lassen. 
 
2018 wurden die Trainings nach wissenschaftlichen Kriterien für Wirksamkeit und Nachhaltigkeit unter der Leitung von Dr. Dennis Hövel, Universität zu Köln weiterentwickelt und 2020 komplett überarbeitet und modernisiert.
 
Ausbildungsdauer:
80 Unterrichtsstunden, 9 Tage: 6 Mal von 9:00 bis 16:00 Uhr; 
3 Mal von 9:00 bis 18:00 Uhr
 
Teilnehmergebühr: 725€

Trainings

„Mut tut gut Training“ – Gewaltprävention für Vorschul-, und Grundschulkinder von 5- 10 Jahren Jahren

 
Das „Mut tut gut“ Training hat den Grundgedanken, Kinder möglichst frühzeitig zu befähigen, weder Opfer noch Täter/in zu werden. Kinder setzen sich im Training grundsätzlich mit dem NEIN-Sagen, zu Gewalt, Mutproben, Erpressung, Mobbing, „komischen“ Berührungen, Drogen probieren, etc. auseinander.
 

Für Vorschulkinder:

Das Programm „Mut tut gut“ -Gewaltprävention für Vorschulkinder ist ein bewährtes Gewaltpräventionsprojekt, welches für Kinder ab 5 Jahren konzipiert wurde. 
 
In einer kleinen geschützten Gruppe von 8-12 Kindern werden zentrale Themen der Gewaltprävention spielerisch und kindgerecht vermittelt. 
Über 5 Tage a 1,5 Stunden lernen die Kinder gemeinsam mit einer Trainer*in und einer pädagogischen Begleitung der Einrichtung, wie sie sich in schwierigen oder unangenehmen Situationen sicher und mutig verhalten können. Eine begleitende Elterninformationsveranstaltung gehört zum Qualitätsstandard unserer Kurse dazu, denn eine gute Prävention beginnt immer im  gemeinsamen Austausch zwischen Kindern, Fachkräften und Eltern. 
 

Für Grundschulkinder:

Das Programm „Mut tut gut“-Gewaltprävention für Grundschulkinder wird für Kinder der 1.- 4. Klasse angeboten.
In diesem Bereich bieten wir zwei Curricula an, welche zum einen für die Kinder der 1. und 2. Klasse und für die Kinder der 3. und 4. Klasse konzipiert sind.
 
Auch hier arbeiten wir im geschützten Rahmen, möglichst mit einer Gruppengröße von höchstens 16 Kindern
Um die Trainings nachhaltig zu gestalten ist es wünschenswert, dass jeder Kurs durch eine Lehrkraft begleitet wird. 
Unsere Trainings bieten häufig den Startimpuls für eine Schule, um danach die Kinder im Alltag weiter zu den Themen der Gewaltprävention begleiten zu können. Hierzu haben wir Begleitmaterial für Lehrer*innen entwickelt, welches in den Schulen erfolgreich eingesetzt wird.
 
Die Ziele und Didaktik unserer Mut tut gut Trainings sind für alle Altersgruppen identisch. Die Methoden sind jedoch dem Alter und dem Entwicklungsstand der Kinder angepasst.
 
An den Programmen kann unabhängig teilgenommen werden. Es ist somit nicht notwendig, dass Grundschulkinder vorher das Vorschulprogramm durchlaufen haben.  
 

Preise:

Mut tut gut – Vorschulkinder
Gruppengröße : 8-12 Kinder
Unterrichtsstunden: 5 Tage à 1,5 Stunden
Elterninformationsveranstaltung: ca 1.5 Stunden
 
Kosten : 475,- €/Kurs
Mut tut gut – Grundschulkinder
Gruppengröße: 16 Kinder
Unterrichtsstunden: 3 Tage à 4 Stunden
Elterninformationsveranstaltung: ca. 1,5 Stunden
 
Kosten : 475,- €/Kurs
 

Soziales Kompetenztraining“ – Gewaltprävention für 5.-7. Schuljahr

Eine starke Klassengemeinschaft ist die Grundlage für ein gutes Lernklima – und genau hier setzt unser Soziales Kompetenztraining an.

Im Klassenverband fördern wir die sozialen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen im Alter von 11-14 Jahren, die für das gemeinsame Lernen und Leben in der Schule unerlässlich sind. Die Schüler:innen werden darin begleitet, ein respektvolles, unterstützendes und achtsames Miteinander zu entwickeln.

Zentrale Inhalte der Kurse sind gegenseitige Rücksichtnahme, der verantwortungsvolle Umgang mit sich selbst und anderen, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt innerhalb der Klassengemeinschaft. Ebenso wird der Umgang mit eigenen und fremden Grenzen thematisiert – wie man sie setzt, kommuniziert und respektiert und Erfahrungen mit sozialen Medien und Netzwerken unter die Lupe genomme, um Cybermobbing vorzubeugen.

Situationen von ärgern, Anfeindung und Ausgrenzung im Schulalltag werden mit dem „Sozialen Kompetenztraining“ frühzeitig erkannt und thematisiert. Konsequent und handlungssicher wird interveniert, so dass Mobbing erst gar nicht entstehen kann.

Die Schüler:innen lernen wie wichtig es ist einander zuzuhören, Konflikte fair zu lösen und Verantwortung für das soziale Miteinander zu übernehmen. Ziel ist es, stabile Lerngruppen zu schaffen, in denen sich alle sicher, akzeptiert und wohl fühlen – die beste Voraussetzung für erfolgreiches Lernen.

Die „negativen Schulkarrieren“ von Kindern und Jugendlichen können mit dem „Sozialen Kompetenztraining“ positiv und richtungsweisend verhindert werden.

Um einen nachhaltigen Effekt der Kurse zu gewährleisten, nimmt eine Lehrkraft am Kurs teil.

Eine Fortbildung der Lehrkräfte für die Erprobungsphase und für die erhöhte Wirksamkeit und Nachhaltigkeit gehört zu den Kursen dazu.


Gruppengröße: gesamte Klasse
Unterrichtsstunden: 12 Ustd. an 2 oder 3 Tagen
Kosten: 600,- €/Klasse

Leitungen der Qualifizierung

gewaltprävention

Anja Derksen

SOZIALES KOMPETENZTRINING

Gewaltprävention

Regina Berghaus

MUT TUT GUT

gewaltprävention

Bettina Loidl

SELBSTSICHERHEITSTRAINING

gewaltprävention

Thomas Vaupel

JUNGEN KOMPETENZTRAINING

Kontakt / Buchungsanfrage